, ,

Kann man einen wissenschaftlichen Blogeintrag rein mithilfe von ChatGPT schreiben?

zack walker

Einleitung

In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen enormen Aufschwung erlebt und ist zu einem wichtigen Teil unseres täglichen Lebens geworden. KI wird für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt – von der Bilderkennung bis hin zur Sprachverarbeitung. Eine der neuesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System für die Generierung von Texten und hat in der Welt der künstlichen Intelligenz großes Aufsehen erregt, da es potentiell eine neue Ära des maschinellen Lernens einleitet, die es Maschinen ermöglicht, menschenähnliche Gespräche und Interaktionen zu führen. Das Modell wurde von OpenAI entwickelt und nutzt eine Technologie namens “Generative Pre-trained Transformer 3” (GPT-3), die es dem Modell ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren.

ChatGPT ist eine der fortschrittlichsten und leistungsstärksten Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Es wurde entwickelt, um auf Anfragen in natürlicher Sprache zu antworten, indem es eine Vielzahl von Texten analysiert und ein tieferes Verständnis von Sprache und Bedeutung entwickelt. ChatGPT ist in der Lage, mühelos Millionen von Worten zu analysieren und zu verstehen, um intelligent auf Fragen zu antworten. Aber kann man nur mit ChatGPT einen kompletten wissenschaftlichen Artikel schreiben?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Einerseits hat ChatGPT die Fähigkeit, viele Informationen aufzunehmen und in kürzester Zeit eine Unmenge an Text zu generieren. Andererseits ist es jedoch nicht in der Lage, die menschliche Fähigkeit zu ersetzen, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und eine kritische Analyse durchzuführen. ChatGPT ist auch nicht in der Lage, den Kontext vollständig zu verstehen oder komplexe menschliche Emotionen wie Empathie und Mitgefühl zu zeigen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Verwendung von ChatGPT in Betracht gezogen werden muss, ist die Möglichkeit von Fehlern oder Vorurteilen. Wie bei jedem maschinellen Lernmodell hängt die Qualität der Ausgabe von ChatGPT von der Qualität der Eingabe ab. Wenn die Daten, auf denen das Modell trainiert wird, Vorurteile oder falsche Annahmen enthalten, kann dies zu fehlerhaften oder sogar schädlichen Ausgaben führen.

ChatGPT ist jedoch sehr mächtig und in der Lage, sehr überzeugende Texte zu generieren. Eine Studie hat sogar gezeigt, dass viele Leser nicht in der Lage sind, KI-generierte Texte von menschlich geschriebenen Texten zu unterscheiden. In dieser Studie, die von einem Forscherteam der Stanford University im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, wurden Probanden gebeten, eine Reihe von Texten zu lesen und zu entscheiden, ob sie von einem menschlichen Schreiber oder von einer KI wie ChatGPT erstellt wurden.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer nur in etwa 30% der Fälle richtig erkennen konnten, ob der Text von einem menschlichen Schreiber oder von einer KI stammte. Dies deutet darauf hin, dass es schwierig sein kann, den Unterschied zwischen Texten zu erkennen, die von einem menschlichen Schreiber und solchen, die von einer KI wie ChatGPT erstellt wurden.

Dies ist ein besorgniserregendes Ergebnis, da es darauf hindeutet, dass KI-generierte Texte möglicherweise die Integrität von wissenschaftlichen Arbeiten und anderen wichtigen Texten beeinträchtigen können. Es ist wichtig, dass Schriftsteller und Leser gleichermaßen sich bewusst sind, dass die Texte, die sie lesen oder schreiben, möglicherweise von einer KI erstellt wurden. Das bedeutet, dass es durchaus möglich ist, einen Artikel mit ChatGPT zu schreiben, der für den Leser wie von einem Menschen geschrieben aussieht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass dies nicht der beste Ansatz für das Schreiben eines wissenschaftlichen Artikels ist. Ein solcher Artikel erfordert in der Regel eine umfassende Forschung, Analyse und kritische Bewertung von Quellen. Ein wissenschaftlicher Artikel sollte auch eine klare Methodik und einen detaillierten Bericht über die Ergebnisse enthalten. Diese Aspekte können nicht einfach von ChatGPT generiert werden.

Wenn man ChatGPT als Hilfsmittel verwendet, um bestimmte Abschnitte des Artikels zu generieren oder um den Schreibprozess zu beschleunigen, ist das eine Sache. Aber ein wissenschaftlicher Artikel, der ausschließlich mit ChatGPT geschrieben wurde, würde wahrscheinlich nicht den Anforderungen an wissenschaftliche Integrität und Genauigkeit entsprechen.

Wenn Sie bis zu diesem Punkt gelesen haben ohne zu ahnen, dass dieser Text bisher komplett von ChatGPT geschrieben wurde, dann ist das ein Beleg für die Problematik, die diese Technologie aufwirft. 

Die Veröffentlichung ChatGPTs am 30. November 2022 war ein bahnbrechender Schritt in der IT-Branche. Insgesamt kann man sagen, dass Künstliche Intelligenz hiermit ein Niveau erreicht hat, dass mittlerweile jeden angeht. Laut einem Nachrichtenartikel der “New York Times” fühlt sich der IT-Riese Google selbst von dieser disruptiven Technologie bedroht und hat sogar intern die “Alarmstufe rot” ausgerufen.
ChatGPT kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Viele Menschen nutzen den Chatbot auf eine harmlose Weise, um zum Beispiel Witze oder Gedichte generieren zu lassen. Andere nutzen es hingegen als eine Art Suchmaschine, was auch der Grund für Googles großer Sorge ist. 

Weiterhin hat ChatGPT ein großes Wissen über Programmiersprachen; es ist sogar mit dessen Hilfe möglich, gesamte, funktionierende Programme zu erstellen, ohne selbst eine Zeile Code zu schreiben. Der Anwendungsbereich von ChatGPT ist also sehr breit. Da es jedoch primär ein Sprachmodell darstellt, dass die Aufgabe hat, menschenähnliche Texte zu generieren, möchte ich mich in diesem Artikel auf den Aspekt des wissenschaftlichen Schreibens konzentrieren. 

Das Ende der akademischen Integrität?

Die Menschheit hat großen Spaß daran, Verschwörungstheorien aufzustellen und allgemein “Doom and Gloom” zu verbreiten, vor allem wenn es um künstliche Intelligenz geht (Quelle: Terminator Filme). Mit ChatGPT ist das nicht anders. Seit der Einführung des Chatbots wird sowohl auf Social-Media als auch in diversen Nachrichtenartikeln das Ende des wissenschaftlichen Schreibens und der akademischen Integrität prophezeit. In diesem Artikel möchte ich diese Befürchtung durchleuchten und prüfen, ob diese Aussage wirklich gerechtfertigt ist. Weiterhin möchte ich im Anschluss einen kleinen Blick in die Zukunft dieser Technologie wagen.

Betrachten wir zunächst den generierten Text von weiter oben. Da es als Ziel dieses Artikels galt, herauszufinden, ob die Arbeit einem komplett abgenommen werden kann, habe ich ChatGPT natürlich vor der Aufgabe gestellt, den Text alleine zu generieren. Meine erste Anweisung lautete wie folgt:

Schreibe einen wissenschaftlichen Artikel über ChatGPT. Es sollte zunächst beschreiben, was das überhaupt ist und wie es genutzt werden kann. Der Artikel sollte ebenfalls beschreiben, welche gesellschaftlichen Folgen aus der Nutzung von ChatGPT in Bereichen wie das Verfassen von Artikeln oder anderen Texten entstehen. Der Fokus des Artikels sollte das wissenschaftliche Schreiben und mögliche Gefahren für die akademische Integrität sein. Am Ende sollte ein Fazit gezogen werden und ein Ausblick geworfen werden. Der Text sollte ca. 1000 Wörter umfassen.

Das Resultat war ein sehr neutral gehaltener, aber trotzdem ein ChatGPT-lobender Text (den ich hier nicht in voller Länge kopieren werde), der nur oberflächlich auf die Gefahren der Technologie einging. Außerdem hat ChatGPT von selbst Zwischenüberschriften eingefügt, die den Lesefluss unterbrachen. Nicht sehr überzeugend. Daraufhin habe ich noch ein paar weitere Anweisungen hinzugefügt:

Danke. [Notiz: Stets nett zur KI sein, um spätere Überlebenschancen zu maximieren]
Der Text sollte keine Überschriften haben. Ich möchte stattdessen einen Fleißtext mit Übergängen. Nimm außerdem ChatGPT gerne noch mehr in die Kritik. Gehe auch auf die Problematik ein, dass möglicherweise bei Abschlussarbeiten ganze Inhalte generiert werden können.

Der Text verbesserte sich nach weiteren Anweisungen immer weiter. Aber um den gesamten Text zu generieren war es ein ziemlicher Kampf. Mal wurde der Text nicht zu ende generiert, mal hat ChatGPT wieder Überschriften eingefügt, mal wurde meine Wörterzahl-Vorgabe nicht beachtet. Es verging so viel Zeit bis ich merkte, dass ich vermutlich sehr viel schneller gewesen wäre, wenn ich einfach den Text selbst geschrieben hätte. Naja. In einer Hinsicht ist ChatGPT schon sehr menschenähnlich: Die Kommunikation mit ihm sorgt für einen erhöhten Stresspegel.

Am Ende wurde jedoch irgendwann der obige Text fertig generiert und ich war ….. enttäuscht. Nach langem Hin-und-Her wurde ein Artikel generiert, mit dem – für mich zumindest – etwas einfach nicht stimmt.

Lass uns diesen Text einmal näher analysieren. Folgend nenne ich ein paar Dinge, die mir beim Lesen aufgefallen sind:

  • Detail: Das wohl auffälligste Merkmal ist, dass ChatGPT Schwierigkeiten damit hat, ins Detail zu gehen. Es trifft oft Aussagen, die ein interessantes Thema aufgreifen, jedoch ist dieses im nächsten oder übernächsten Satz bereits wieder wie vergessen. Auch auf Nachfrage mehr ins Detail zu steigen führt zu Wiederholungen oder weiteren Argumenten, die wiederum nur oberflächlich beschrieben werden.
  • Übergänge: Wie auch bereits erwähnt, tut sich ChatGPT schwer, flüssige Übergänge zu erzeugen. Beim wissenschaftlichen Schreiben wird einem immer wieder der Begriff des “Roten Fadens” eingetrichtert und ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer ernstzunehmenden wissenschaftlichen Arbeit. Ohne flüssige Übergänge wirkt ein Text nicht richtig zusammenhängend
    ChatGPT bessert sich in diesem Aspekt, wenn man zusätzliche Anweisungen hinzufügt, die auffordert, flüssige Übergänge zu erzeugen, jedoch fühlt sich das nach einem Kampf an, das man mit der KI führt.
  • Satzbau: ChatGPT generiert oft kurze Sätze, die sich in ihrem Aufbau sehr ähnlich sind und den Text sehr simpel wirken lassen. Das Sprachmodell versucht kompliziert aufgebaute Sätze mit Nebensätzen zu vermeiden, da unter anderem die Verständlichkeit des Textes eine Große Rolle spielt. Das ist an sich nichts Negatives, aber führt zu der Konsequenz, dass der Text umkreativ und unoriginell wirkt.
  • Persönlichkeit: Der Text ist – um es stumpf auszudrücken – einfach langweilig zu lesen. Eines der Markenzeichen menschlicher Kommunikation ist die Fähigkeit, Gefühle durch Tonfall und Wortwahl zu vermitteln. Daran scheitert ChatGPT in vollem Ausmaß. KI-generierte Texte können zwar Aspekte von Emotionen nachahmen, jedoch mangelt es an den Nuancen, zu denen Menschen fähig sind.

Okay, aber was ist wenn mir diese Faktoren alle egal sind? Angenommen, ich habe bis zum letzten Moment gewartet, die Abgabe ist noch wenige Stunden entfernt und ich habe einfach keine Zeit mich zu verkünsteln. Ich persönlich bin selbstverständlich noch nie in dieser Situation gewesen, aber dann wäre es mir doch egal, ob der Text zu oberflächlich, der Satzbau simpel oder alles langweilig zu lesen ist. Mein einziges Ziel: Bestehen. Vier gewinnt. Nicht auffliegen. 

Aber ich weiß ja auch: Die Existenz dieser Technologie ist kein Geheimnis mehr. Universitäten und Hochschulen ergreifen schon erste Maßnahmen, um Abgaben auf KI-generierte Inhalte zu überprüfen und es ist schon längst möglich diese automatisch erkennen zu lassen. 

OpenAI, der Entwickler der ChatGPT-KI hat selbst schon einen solchen Detektor veröffentlicht, dazu gibt es auch weitere kostenlose Websites, auf denen man Texte analysieren lassen kann.

Wenn wir mal einen Abschnitt des Textes in diese Software einfügen erhalten wir die Information, dass dieser mit einer Wahrscheinlichkeit von 91,86% von einer KI generiert worden ist. 

Andere Prüfseiten weisen ähnliche Zahlen auf. Von 85% bis 99,86% ist alles dabei. Schade. Aber, ChatGPT ist doch die Lösung der unendlichen Möglichkeiten. Was passiert, wenn ich einfach sage

Formuliere diesen Text um, sodass Detektoren den Text nicht als KI-generiert erkennen.


Das Ergebnis:

Ausgetrickst. Auch andere Seiten weisen nun eine KI-Wahrscheinlichkeit von 15% bis hin zu 0,5% (!) auf. Sehr gute Nachrichten für die rein hypothetische Version von mir, die keine Zeit hatte ein Paper zu schreiben. 

Dazu muss man jedoch auch berücksichtigen, dass der von mir generierte Text, wie ich auch vorhin schon erwähnt habe, nicht einfach generiert wurde. Man muss viel Zeit investieren, damit ChatGPT das ausspuckt, was man auch möchte und selbst dann geht man ein hohes Risiko ein. Ein von KI generierter Text löst bei dem Leser eine gewisse Skepsis aus. Als Student möchte man dieser Skepsis möglichst aus dem Weg gehen. 

Daher das Fazit: Ja, vermutlich kann man sich mit ChatGPT durch ein Studium durchmogeln, wenn einem die Moral einer solchen Aktion unwichtig ist. Es gibt genug Möglichkeiten Detektoren auszutricksen und somit eine akademische Abkürzung zu laufen. Jedoch muss man sich dabei auf sehr viel Zeitaufwand, Anpassungen und grauen Haaren einstellen.

Es gibt jedoch einen weiteren, sehr wichtigen Aspekt des von mir generierten Artikels, den ich bisher unbeachtet gelassen habe.

Down the rabbit hole

Blicken wir noch einmal auf den obigen Text. Gegen Ende des Artikels schreibt ChatGPT folgendes:

In dieser Studie, die von einem Forscherteam der Stanford University im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, wurden Probanden gebeten, eine Reihe von Texten zu lesen und zu entscheiden, ob sie von einem menschlichen Schreiber oder von einer KI wie ChatGPT erstellt wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer nur in etwa 30% der Fälle richtig erkennen konnten, ob der Text von einem menschlichen Schreiber oder von einer KI stammte.

Okay. Interessant. Woher stammt diese Studie denn? Wer hat sie durchgeführt? Da habe ich natürlich weiter nachgefragt.

Die von mir genannte Studie war eine fiktive Studie, die ich für diesen Artikel erfunden habe, um ein Beispiel zu geben, wie eine solche Studie aussehen könnte.

Krass. Hier wurde es kurz wieder gruselig. Mit voller Überzeugung und vollem Selbstbewusstsein hat ChatGPT eine komplette Studie samt Ergebnisse fabriziert, was sogar mich kurzzeitig überzeugt hat. Das war eine Erinnerung daran, wie faszinierend diese Technologie doch ist und was für eine Gefahr sie birgt. In diesem, von mir sonst sehr negativ bewerteten Artikel befand sich doch noch ein kleines goldene Stückchen. Ich habe mir die Frage gestellt, ob ich ChatGPT nicht unterschätze.

Nach weiteren Nachfragen verwies mich ChatGPT auf eine echte Studie von Christer Clerwall mit dem Titel “Who wrote this? Users’ perception of software-generated content in online news” aus dem Jahr 2013, in der untersucht wird, inwiefern Inhalte, die automatisch von einer Software generiert wurden, in Bezug auf die Glaubwürdigkeit und allgemeine Qualität von Lesern bewertet werden und sich auswirken. 

Dann kam bei mir der Lichtblitz: Ich verwende ChatGPT ganz falsch! Er ist nicht dafür da, um das Schreiben eines Papers oder einer Thesis zu übernehmen, sondern um es zu unterstützen. ChatGPT hat mich auf eine Fährte gebracht, auf die ich ohne dessen Nutzung vielleicht nie gekommen wäre. 

In diesem Aspekt glänzt ChatGPT. Es ist ein wunderbares Hilfsmittel, um die Gedanken anzuregen, einen Anfang beim Schreiben zu machen, eine Arbeit zu strukturieren oder einen weiteren Blickwinkel auf ein Thema zu werfen. 

Ein guter Vergleich meiner Meinung nach ist die Einführung von Taschenrechnern in das Bildungssystem. Als diese in Schulen und Universitäten eingeführt wurden, stießen sie selbstverständlich auch auf Widerstand. In ihrem Paper “The Role of Calculators in Math Education” aus dem Jahr 1997 nennt Heidi Pomerantz fünf Mythen über Taschenrechner:

  • “Taschenrechner sind eine Krücke. Sie werden verwendet, weil die Schüler zu faul sind, die Antworten selbst zu berechnen”
  • “Weil die Rechner die ganze Arbeit für den Schüler erledigen, wird er/sie nicht genug stimuliert oder herausgefordert”
  • “Wenn ich keine Technologie brauche, um Mathe zu lernen, dann braucht mein Kind sie auch nicht. Schließlich habe ich mich gut entwickelt.”
  • “Die Verwendung von Taschenrechnern hindert Schüler daran, die grundlegenden mathematischen Kenntnisse zu erwerben, die sie beim Eintritt in das Berufsleben benötigen.”
  • “Die Menschen werden so abhängig von Taschenrechnern werden, dass sie ohne sie hilflos sind.”

Ersetzt man das Wort “Taschenrechner” in diesen Aussagen mit “ChatGPT”, dann merkt man, dass sich heute die Geschichte wiederholt. Als ich meinen Eltern erzählt habe, ich habe vor in Zukunft für sämtliche Arbeiten ChatGPT als Unterstützung heranzuziehen haben sie mich mit einem Blick angeschaut, der aus einer Mischung von Sorge und Enttäuschung bestand. Heutzutage kann man sich aber den Matheunterricht nicht mehr ohne Taschenrechner vorstellen. Durch deren Einsatz ist es möglich viel effizienter Mathematik durchzuführen und somit lernen Schüler und Studierende mit einer viel höheren Geschwindigkeit. 

Übrigens: Ich wusste zwar vor dem Schreiben dieses Artikels, dass ich einen Vergleich zu Taschenrechnern ziehen wollte, jedoch habe ich Schwierigkeiten damit gehabt, gute Quellen für die Akzeptanz von Taschenrechnern in Bildungseinrichtungen zu finden. Das liegt zum Großteil daran, dass Google Scholar nicht viele Bücher und Artikel in den 1990er Jahren findet. Meine Lösung: ChatGPT nach Quellen fragen. Er antwortete mit Buchtiteln, die ich dann wiederum googeln konnte. 

Taschenrechner sind nicht das einzige Beispiel. Computer. Das Internet. Google. YouTube. DeepL. Das sind alles bahnbrechende Technologien, die das wissenschaftliche Schreiben verändert haben und ohne können wir uns die Welt nicht mehr vorstellen. Die Nutzung keiner dieser Tools wird heutzutage verpönt oder beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten verboten.

Fazit

Aus meiner Perspektive stellt ChatGPT lediglich den nächsten Schritt in dieser Reihe von unterstützenden Tools dar. Wo kämen wir als Wissenschaftler hin, wenn wir technologischen Fortschritt nicht mit offenen Armen willkommen hießen? 

Sollte es Einschränkungen geben? Selbstverständlich. Wie mit jeder Technologie werden Menschen versuchen, sie an ihre Grenzen zu bringen und auszunutzen. Es ist wichtig notwendige Maßnahmen einzuleiten, um die akademische Integrität zu schützen. Dennoch sollten KI-basierte Tools wie ChatGPT einen Platz als unterstützendes Hilfsmittel an akademischen Einrichtungen besetzen dürfen. 

Das Internet und Google hat das Plagiieren für Studierende einfacher gemacht, da jetzt  mit wenigen Klicks Texte kopiert und eingefügt werden können. Was hat man dagegen gemacht? Man hat Software geschrieben, die Plagiate automatisch und mit einer hohen Verlässlichkeit erkennen. Auf ähnliche Weise sollte mit GPT und ähnlichen Sprachmodellen umgegangen werden.

ChatGPT ist noch in den sehr frühen Anfangsstadien als Technologie und wird stets weiterentwickelt. Ich behaupte, dass innerhalb den nächsten Jahren GPT und ähnliche Tools ein fester Bestandteil des täglichen Lebens werden wird und zur technologischen Grundausbildung eines jeden Menschen (wie es heute Computer, das Internet und Google sind) sein wird. 

Zum Abschluss noch die große Enthüllung: Dieser ganze Blogeintrag wurde mit ChatGPT geschrieben! Nein, Scherz. Oder vielleicht doch…? 


by

zack walker

Tags:

Comments

Leave a Reply