Black Swans in IT-Systemen und Ausfälle 2020

Seit über einem Jahr sorgt die Coronapandemie für tägliche Berichterstattung und vielerlei Einschränkungen. Kontakte werden auf ein Minimum begrenzt, Gastronomien und Großteile des Einzelhandels geschlossen und Freizeit- sowie Kulturveranstaltungen abgesagt. Mehr Zeit als je zuvor verbringen die Menschen in ihren eigenen vier Wänden und nutzen IT-Systeme, um im Home-Office zu arbeiten, über Lernplattformen zu lernen oder durch Videokonferenzsysteme soziale Kontakte herzustellen. Auch die dafür benötigten, cloudbasierten IT-Systeme erfahren dadurch Auslastungen, die zuvor nur schwer vorstellbar waren. Dieser Mehraufwand und die dafür erforderliche Skalierung der Systeme, sorgte im vergangenen Jahr 2020 für Ausfälle (Outages), von welchen auch die “Big-Player” des Cloud-Computings nicht verschont blieben. Einer Microsoft Azure Einschränkung im März folgte im November der Ausfall einiger AWS-Dienste des Cloud-Marktführers Amazon, ehe im Dezember zahlreiche Google-Dienste wie YouTube oder GoogleDrive für einige Stunden unerreichbar waren. Mögliche Ursachen solcher Ausfälle wurden bereits 2018 in Laura Nolans USENIX-Konferenzbeitrag “What Breaks Our Systems: A Taxonomy of Black Swans” thematisiert und in sechs Muster kategorisiert [2]. Der folgende Blogbeitrag stellt diese Kategorien, die Ursachen schwarzer Schwäne in IT Systemen dar (Seite 1), ordnet einige Ausfälle aus dem vergangenen Jahr in diese ein (Seite 2) und zeigt mögliche Präventionsmaßnahmen auf (Seite 3).

Continue reading

Corona Warning App

In 2020 many things are different. People work and study from home, wear face masks and are facing restrictions in their fundamental rights. These measures and restrictions were taken to bring the global pandemic under control. More than 800.000 people have died as a result of Covid-19 (SARS-CoV-2) (25.08.2020).

“Let’s build an app for it” is the simple answer for many things. Therefore, it is no surprise that a lot of people asked for an app to fight Covid-19. In Germany, the “Corona Warn App” was published on June 16, 2020 [2] . Controversial topics being discussed in the public were:

  • How does such an app work?
  • What are the benefits?
  • Will the number of false positives become too high?
  • How secure is it?
  • Does this restrict privacy?

Today, that the app is available for 2 months and has been downloaded more than 17.5 million times. This might be a good time to give answers to the questions above.

Continue reading