Der Staat und die IT-Sicherheit: Was Staatstrojaner, Luca und die CDU-Wahlkampf-App verbindet

In der IT-Sicherheit war viel los in letzter Zeit. Das haben wir auch in der Vorlesung „Sichere Systeme“ bei Herrn Kriha gemerkt, in der wir jede Woche aktuelle IT-Sicherheits-News gesammelt haben – im Laufe des Semesters kamen wir auf über 20 Seiten mit Links zu Heise, Golem und Co.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung schreibe ich diesen Blogartikel und möchte mich hierbei einem Thema widmen abseits von einzelnen Angriffen auf IT-Systeme, von bösen Hackern, von spezifischen Sicherheitslücken oder Tipps, wie man seine privaten Accounts besser schützt. Es ist die Frage, welchen Einfluss der Staat auf die IT-Sicherheit hat. Dafür möchte ich ein paar aktuelle netzpolitische Themen aufgreifen, die in den letzten Monaten stark diskutiert wurden und die zeigen, wie unser Staat Einfluss auf die IT-Sicherheit in Deutschland (und darüber hinaus) nehmen kann.

Continue reading

Corona-Klassenzimmer: Ein Blick auf das Bildungsplattform-Chaos in Deutschland

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind Corona und Bildung Topthemen. Kein Wunder, denn die Schulen und Hochschulen mussten letztes Jahr in ganz Deutschland – wie vielerorts weltweit – kurzfristig auf Online-Lehre umstellen. Dadurch verzeichnete hierzulande eine Vielzahl an Software-Tools für das sogenannte Distance Learning einen extremen Nutzungszuwachs. Jedoch vergeht kaum eine Schulwoche ohne Meldungen über Ausfälle und weitere Probleme beim Online-Unterricht. Da liegt es nahe, sich das wirre Feld der Bildungsplattformen in Deutschland mal genauer anzuschauen. Welche Tools setzen Schulen hierzulande ein? Wer betreibt die Systeme? Wo liegen die größten Probleme und wie könnten uns Zahlen bei Skalierungsüberlegungen helfen?

Continue reading