Tag: Kubernetes
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur automatischen Skalierung von Kubernetes-Clustern
Anmerkung: Dieser Blogpost wurde für das Modul Enterprise IT (113601a) verfasst.Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Kurzfassung Die Branche der fortschreitenden Cloud Digitalisierung und die steigenden Anforderungen an hochverfügbaren, skalierbaren Anwendungen haben Kubernetes zu einer der führenden Container-Orchestratoren gemacht. Eines der…
Cloudy mit Aussicht auf Wörter: Unser Weg mit CrowdCloud
Willkommen zu unserem Erfahrungsbericht aus der Vorlesung „System Engineering and Management“. In den letzten Monaten haben wir uns an ein Projekt gewagt, das uns sowohl technisch als auch persönlich herausgefordert hat – CrowdCloud. Anstatt uns in trockene Theorien zu verlieren, möchten wir euch in diesem Blog-Beitrag erzählen, wie aus einer spontanen Idee eine interaktive, skalierbare…
GitOps Demystified: Principles, Practices, and Challenges
GitOps, a term coined by Alexis Richardson (CEO of Weaveworks) in 2017, represents a modern approach to continuous deployment and infrastructure management that leverages Git as its core technological foundation [1]. At its essence, GitOps extends the familiar Git workflow patterns from application development to infrastructure management, establishing Git repositories as the single source of…
Die Meere der Systemtechnik navigieren: Eine Reise durch die Bereitstellung einer Aktien-Webanwendung in der Cloud
Auf zu neuen Ufern: Einleitung Die Cloud-Computing-Technologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln, bereitstellen und skalieren, revolutioniert. In diesem Beitrag, der im Rahmen der Vorlesung “143101a System Engineering und Management” entstanden ist, werden wir uns darauf konzentrieren, wie eine bereits bestehende Webanwendung zur Visualisierung und Filterung von Aktienkennzahlen auf der IBM Cloud-Infrastruktur…
Automate PDF – A Cloud-Driven Workflow Tool with Cloud Functions and Kubernetes
Gitlab You can find the Project under this link https://gitlab.mi.hdm-stuttgart.de/fb089/automatecloud Wiki You can find all the Infos in our Gitlab Wiki (https://gitlab.mi.hdm-stuttgart.de/fb089/automatecloud/-/wikis/AutomateCloud). You can even try it urself. Feel free Short Description Automate PDF is a workflow automation tool created in the course “Software Development for Cloud Computing”. The application provides a simple graph editor…
- Cloud Technologies, Design Patterns, Secure Systems, System Architecture, System Designs, System Engineering
High Availability and Reliability in Cloud Computing: Ensuring Seamless Operation Despite the Threat of Black Swan Events
Introduction Nowadays cloud computing has become the backbone of many businesses, offering unparalleled flexibility, scalability and cost-effectiveness. According to O’Reilly’s Cloud Adoption report from 2021, more than 90% of organizations rely on the cloud to run their critical applications and services [1]. High availability and reliability of cloud computing systems has never been more important, as…
Microservices – any good?
As software solutions continue to evolve and grow in size and complexity, the effort required to manage, maintain and update them increases. To address this issue, a modular and manageable approach to software development is required. Microservices architecture provides a solution by breaking down applications into smaller, independent services that can be managed and deployed individually.…
Migration einer REST API in die Cloud
Im Rahmen der Vorlesung “Software Development für Cloud Computing” haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine bereits bestehende REST API in die Cloud zu migrieren.
“Himbeer Tarte und harte Fakten”: Im Interview mit Ansible, k3s, Infrastructure as Code und Raspberry Pi
Why so serious? – Ein Artikel von Sarah Schwab und Aliena Leonhard im Rahmen der Vorlesung Systems Engineering and Management. Die Idee, ein fiktives Interview zu erstellen, entstammt daraus komplexe Sachverhalte unterhaltsam und verständlich zu machen. Wir sind heute zu Gast in der Tech-Sendung “Himbeer Tarte und harte Fakten”. Heute geht es unter Anderem um…
Applikationsinfrastruktur einer modernen Web-Anwendung
ein Artikel von Nicolas Wyderka, Niklas Schildhauer, Lucas Crämer und Jannik Smidt Projektbeschreibung In diesem Blogeintrag wird die Entwicklung der Applikation- und Infrastruktur des Studienprojekts sharetopia beschrieben. Als Teil der Vorlesung System Engineering and Management wurde besonders darauf geachtet, die Anwendung nach heutigen Best Practices zu entwickeln und dabei kosteneffizient zu agieren